Posts Tagged ‘Routine’

Logbuch : keine Zeit für Nichts (September 2017)

Dezember 31, 2017

01.09.17 : Neuer Monat, neue Menschen. Jedenfalls im September. Ich hatte die Ehre, neue Mitmachende bei LOHRO in Sachen Technik ein paar Worte zu sagen. Am Abend trafen wir uns auf dem Dobi und starteten die von S. geführte Tour durchs Nachtleben. Nach zwei Stopps splitteten wir uns ein wenig, weil wir “Das fünfte Element” in der 4K-Version im Kino sehen wollten. Und dieser Film ist immer noch ein totaler Spaß. Ich war überrascht, wie der im O-Ton klingt.

02.09.17 : Ich verschlief leider etwas und nahm daher eine Bahn später für die Reise in die Heimat. (Was so ziemlich das Wichtigste an diesem Tag war.)

03.09.17 : Und auch dieser Tag verlief relativ unspektakulär. (Der krasse Anteil kommt später in diesem Monat.)

04.09.17 : Da ich noch ein wenig Urlaub zu verbraten hatte, verbrachte ich den Tag bei LOHRO. Es gab ja noch Einiges vorzubereiten.

05.09.17 : Weckruf-Einsatz im Frühprogramm und danach eine Workshop-Session in Sachen Web-Dingen beim Lokalradio. Aber glaubt mir, danach brauchte ich erst mal wieder etwas Schlaf, bevor ich am Abend wieder mit Sendungsvorbereitung beschäftigt war. Und danach ging ins Kino zu “Sieben Minuten nach Mitternacht” in der OmU-Version. Was für ein schöner Fantasy-Film mit viel Drama-Anteil. Und dazu eine exzellente Besetzung. (9/10)

06.09.17 : Auch dieser Tag galt nebst sportlicher Betätigung fast ausschließlich LOHRO. Ein wenig Zuarbeit hier und etwas Redaktionelles dort.

07.09.17 : An diesem Tag fand wieder eine Kinosendung statt – und was für ein Lineup konnte ich zusammenstellen. Dank Bekanntschaften mit den Redaktionen “Head&Kehle”, “Kulturkonzentrat” und “Cup Of Soul” war das Studio bestens gefüllt. Da kann ich mich nur glücklich schätzen, wenn sich so Vertretung finden lässt. Am Abend erwarteten wir dann noch K. zurück in der Stadt und zusammen schauten wir “Die Migrantigen” im Kino. Diese österreichische Komödie um Migration und Medienrummel besitzt viel Humor und kommt trotz manch schwieriger Themen sehr leichtfüßig daher. Beste Unterhaltung also. (8/10)

08.09.17 : Der Freitag bot unschönes Wetter, dafür gute Laune beim gemeinsamen Dinner im Cafe Lom. Danach gingen Einige in den Geier und ich zunächst zur “Compagnie de Comédie Rostock”, wo Fiete und Schiete ihr Jubiläum feierten. Das Programm war erstklassig. Danach schaute ich noch beim Geier vorbei.

09.09.17 : Und wieder eine abenteuerliche Kurzreise. Ich fuhr nach Leipzig. Dort erkundete ich erst mal die Innenstadt und ließ natürlich abermals den Primark nicht aus. (So ein Opfer.) Für den Abend suchte ich mir ein Kino und schaute “Jugend ohne Gott” in einem winzigen Saal. Der Film hatte gute Ansätze, war mir im Endeffekt dann doch zu platt – und das dank schlecht ausgearbeiteter Charaktere. (6/10)

10.09.17 : Es fand irgendein Lauf in der Stadt statt. Ich gönnte mir zwei überaus süße und sättigende Lerchen (eine mit Schoko und eine mit Pistazien), die mir nen ordentlichen Zuckerschock gaben. Dann wurde es Zeit für eine Kombi-Führungs durch die Innenstadt – erst zu Fuß und dann mit Bus. Die Sonne kam raus und ich beschloss, mein Abendessen im alten Bayrischen Bahnhof zu holen, wo es Gose gab. Schließlich machte ich mich auf den Weg zum Täubchenthal, wo Bear’s Den ein Konzert gaben. Ich stand in der zweiten Reihe und genoss einfach alles, was auf der kleinen Bühne dargeboten wurde. Oh, wie ich die Band mag. Auch die Vorgruppe bzw. der Künstler Sam Fender war sehr gut. Leider hatten sie am Merch-Stand das T-Shirt nicht in meiner Größe. Daher habe ich einfach eine Nummer größer genommen. 😛

11.09.17 : Früh am Morgen machte ich mich von Leipzig auf den Weg… zur Arbeit nach Rostock. (Dauerte auch nur so 5 Stunden.) Abends war ich dann entsprechend müde, nahm jedoch noch die Gelegenheit wahr, mich bei den DateNight-Redakteuren vorzustellen.

12.09.17 : Das turbulente Wochenende hallte noch nach. Entsprechend wenig gibt es über den Tag (bestehend aus Arbeit und Sport) zu berichten.

13.09.17 : Routine? Routine. Der Mittwoch ließ mich wieder arbeiten und redaktionell wuseln. Fun Fact: An dem Tag gab ich zudem ein mega-teure Bestellung bei Amazon auf.

14.09.17 : Der Alltag hatte mich erreicht. Freizeitmäßig war nicht viel drin. Daher auch hier in erster Linie nur Arbeit und das sogar mit Überstunden.

15.09.17 : Nach dem anstrengenden Arbeitstag gönnte ich mir wieder etwas Sport, landete dann wieder beim Lokalradio (wegen Vorbereitungen) und schaute mir abends im LiWu den Independent-Film “Parasozial – Fiktive Detektive” an, den ich weniger gut fand, als er mir schmackhaft gemacht wurde.

16.09.17 : Zwar kränkelte ich ein wenig, aber die Chance einer Außensendung beim WarnowValley-OpenAir wollte ich mir nicht nehmen lassen. Und diese Sondersendung hat mir sehr viel Spaß gemacht. Es gab so viele Gäste, die ans Mikro kamen. Und auch das Programm war schön. Leckeres Essen und gut gelaunte Künstler. Dazu ein Konzert von Subbotnik, die ich ja noch nicht so oft live erlebt hatte. Insgesamt ein schöner Tag, wenn auch etwas kalt.

17.09.17 : Im Wesentlichen tankte ich mein Schlafkonto an diesem Sonntag auf. Abends schaute ich dann “Logan Lucky”. Der Film gefiel mir nur so mäßig, trotz favorisiertem Filmemacher und toller Besetzung. Zu sehr erinnerte es mich an “Ocean’s Eleven”. (6/10)

18.09.17 : Der Montag in Kurzfassung: Arbeit, Sport, Kino.
Es gab “Mr. Long”, einen krassen Film, der Gangster-Leben und soziale Brennpunkte vereint. (8/10)

19.09.17 : Der Dienstag in Kurzfassung: Arbeit, Sport, Kino.
Es gab “Belle de Jour”, einen gut 50-Jahre-alten Film, der immer noch zu fesseln vermag. (7/10)

20.09.17 : Routine? Nö, denn nach der Arbeit, ging ich nicht nur zu LOHRO, sondern auch in den Hackspace.

21.09.17 : Aufgepasst! Hier kommt eine Ausnahme. Denn an diesem Abend war ich sehr mit Lesen beschäftigt. (Was so ein paar Großanschaffungen in der Comic-Sammlung bewirken können.)

22.09.17 : Manchmal werde ich durch Werbung schwach. An dem Tag erlag ich der Anzeige über nice bedruckte Sweatshirts. Dabei bin ich gar nicht mehr so der Pullover-Träger. Whatever. Ansonsten das übliche Gedöns – mit der Erwerbstätigkeit und dem Ausgleich dank Mitmachradio.

23.09.17 : Ja, es wurde wieder Zeit für einen Heimatbesuch. Denn auch das verschafft Ausgleich.

24.09.17 : OV am Sonntag? Jawohl. In diesem Fall betraf das “Kingsman: The Golden Circle”, der zwar schon den krassen Humor des ersten Teils erbt, aber mit dem Versuch, alles noch etwas bombastischer aussehen zu lassen, an überladener Vielfalt scheitert. Bzw. doch etwas halbherzig wirkt. Sorry. (7/10)

25.09.17 : Müdigkeit zum Wochenstart? Hm, ja, an dem Montag wollte ich dann auch baldigst nur noch ins Bett.

26.09.17 : Der Dienstag in Kürze: Arbeit, Sport, Vereinsspaß, Kneipe, Club. (Falls sich jemand wundert, wieso da schnell wieder Müdigkeit auftauchen kann.)

27.09.17 : Routine? Nicht ganz. Denn der LOHRO-Anteil war etwas zweigeteilt, da noch eine Vollversammlung zeitgleich mit dem Musikredaktionstreffen stattfand. Dank hitziger Themen gingen auch ein paar Nerven flöten.

28.09.17 : Nach der Arbeit holte ich erst mal etwas Schlaf nach und ging dann zu Einem der wohl besten Konzerte des Jahres: Ove spielte im Foyer der “Bühne 602” und es war einfach nur großartig. (Leider war schon fast zu sehr der Geheimtipp.)

29.09.17 : Ein Freitag in Kurzform: Arbeit, Beatbetrieb-Unterstützung, Sport, Filmabend. (Schön.)

30.09.17 : Am Samstag war ich ziemlich viel einkaufen und zum Abschluss des Monats noch einmal im Zwischenbau, wobei das eine oder andere Video entstanden sein könnte.

Es verbleibt leicht bestürzt bei der Konfrontation mit den Aktivitäten eines Monats
F.

Logbuch: wenn das Leben nur so rast (Mai)

Juli 4, 2017

Und weiter geht es…

01.05.17 : Tag der Arbeit. Da war er wieder. 2017 an einem Montag. Und ich… “am Ehrenamteln” für so eine Kinosendung. Aber ich hatte noch mehr Pläne. So traf ich mich mit K. am Dobi, um die neue Karte bei Pesto Peter zu erkunden. Im Rosengarten angekommen, war auch schon einige Kundschaft verteilt. Ich kostete nebst neuem Veggie-Cheeseburger auch ein paar VEIS-Sorten. Und schließlich landete ich an diesem Abend auch wieder in einem Kino. Dieses Mal ging es um “Ein Dorf sieht schwarz”, eine französische Dramödie nach einer wahren Begebenheit. Ich kann es schlecht begründen, aber französische Filme finde ich gerade im komischen wie dramatischen Bereich ziemlich treffsicher. Und so war auch dieses Werk unterhaltsam, wenn auch mit mehr Drama als erwartet und einem kleinen Kitschfaktor. (7/10)

02.05.17 : Die Arbeitswoche war gerade wieder angelaufen und ließ mich doch wieder etwas hetzen, damit ich rechtzeitig bei S. eintreffe, wo eine Art Junggesellinnenabschiedsabend stattfand – in der Ultra-harmlos-Variante. Highlight war definitiv die aktuelle Iteration des CryptoRaums im PWH. Fast schon schade, dass wir nur eine Stunde Zeit bekamen. (Und zugleich Glück für die jüngste Teilnehmerin in unserem Team.)

03.05.17 : Nach so vielen “Ausnahmstagen” wieder ein Mittwoch wie immer – also bestehend aus Arbeit und Musikredaktion.

04.05.17 : Wie gut, dass ich den Vorbereitungsteil schon seit Tagen im Kasten hatte, so verlief die Kinosendung mehr oder weniger wie geplant – sogar mit überraschendem C-Moderator und Studiogast. Und ja, das war dann auch so in etwa das Highlight des Tages.

05.05.17 : Zum Wochenausklang begab ich mich abermals nach der Arbeit zu LOHRO, weil noch ein wenig Nacharbeit erledigt werden wollte. Ich glaube, ich holte mir bei der Gelegenheit gleich noch Abendessen.

06.05.17 : Für dieses Wochenende gönnte ich mir eine Auszeit vom Stadtleben und sagte der Heimat Hallo. (Mit 90% Wahrscheinlichkeit fühlte ich mich müde.)

07.05.17 : Scheinbar war das Wetter leicht im Umbruch, denn ich erinnere mich, verschwitzt wieder in der Stadt angekommen zu sein. Abgesehen davon fühlte ich mich sehr erschöpft, weswegen mein erster Anlaufpunkt am Abend das Bett war.

08.05.17 : Mit leichtem Minus auf dem Schlafkonto startete ich in eine weitere verkürzte Arbeitswoche. Vom Büro aus hetzte ich zum MAU, wo Absprachen für das diesjährige FiSH-Festival getroffen wurden. Danach ging ich zum Sport und war mehr als reif fürs Schlummerland.

09.05.17 : Der Arbeitstag wurde mit Workshopsspaß unterbrochen und war dennoch nicht ereignisärmer. Um die 20 Mails stauten sich in ein paar Stunden an. Am Abend gab ich mir noch ein Orga-Treffen mit Festivalkontext.

10.05.17 : Mein Alltagsmittwoch in zwei Worten: Arbeit, LOHRO.

11.05.17 : Schon witzig, den Menschen nicht zu berichten, wenn ich mal wieder eine “Frühschicht” im Radio habe. So vernahme ich die Überraschung mehrfach als Feedback. Klar, dass ich danach irgendwie noch etwas Schlafenszeit eingeplant hatte. Die Einsatzbereitschaft bei der Catering-Abteilung fürs FiSH wurde mehr zum Nerdtalk. Ich erldedigte frühzeitig den Wochenend-Einkauf und wollte eigentlich zeitig schlafen gehen. Aber irgendwie war ich sehr im “Musikhör-Modus” – so etwa eine Stunde lang. (Sehr sozial nutzte ich dazu Kopfhörer.)

12.05.17 : Ein großer Tag sollte es sein. Ich holte extra meinen Anzug aus dem Schrank. (Keine Ahnung, wie lange ich den nicht mehr trug. Aber hey, er passte noch.) Nach dem Zurechtmachen wollte ich in der Stadt eigentlich noch schnell Kinokarten abholen. Aber die Kinoöffnungszeiten wollten nicht mitspielen. (Hätte ich ja vorher online nachschauen können.) Egal… dann eben ohne Karten zum Standesamt. Wow, was ein Kulturschock. Zeitweilig kam ich mir vor wie im “Helene-Fischer-Land”. (Das soll keine Kritik zu ihrer Person oder Musik sein, sondern eher zu dem “von Liebe getragen”-Lebensgefühl, zu dem ich als überzeugter Single wenig Zugang habe.) Und ja, das war anstrengend… auf nüchternen Magen. Aber wenigstens wird so eine Trauung dort im Fließbandbetrieb abgehandelt. Bürokratie sei Dank. Zur Stärkung begab sich die Gesellschaft in die Trotzenburg. Und oh, was ist das ein schöner Ort für solche Feierlichkeiten. Auch das Essen war 1A. (Inklusive mächtiger Torte von Waldenberger.) Die für mich größte Hilfe bei all dem Familienspaß war B. – keine Ahnung, wie das ohne sie für mich gelaufen wäre. Und so verging die zweite Hochzeit im Freundeskreis relativ schnell und angenehm. Mit K. und S. verabredeten sich noch ein paar Gäste zum einem Besuch in der Barke. Da sich dieser zeitlich verzögerte, war ich noch kurz bei der Frieda23, wo schon einige Besucher auf das PopFish-Event warteten. Ich plauderte mit ein paar Bekannten, lernte P. kennen und wartete auf ein Signal, dass jemand in der Barke eintrifft. Dort angekommen herrschte Heiterkeit und Ermattung. Da mir das noch nicht genug Action für den Tag war, zog es mich noch ins ST, wo G. und N. schon am Tanzen waren. (Endlich wieder ein paar Kallorien verlieren nach so einem Tag.)

13.05.17 : Mein Samstag in einem Wort: FiSH-Festival. Erst tagsüber im MAU-Club, dann abends in der Frieda23, wo ich dank J. noch zu diesem Hip-Hop-Film kam, und dann sogar im Freigarten. Dort vernahm ich ein Kompliment, welches wohl noch Wochen nachhallen wird. Ebenso empfand ich den Austausch mit einem Lokalpolitiker sehr unterhaltsam.

14.05.17 : Auch für Sonntag war ich FiSH-mäßig eingeteilt, wobei sich auch hier der Aufwand in Grenzen hielt. So konnte ich problemlos mit M. und S. plaudern. Am Nachmittag fand das Team-Grillen bei schönstem Sonnenschein statt. Fast schon schade, dass ich mir die Schatzkiste-Vorstellung von “Der blaue Engel” mit Marlene Dietrich gab. Die Möglichkeit, Klassiker der Filmgeschichte auf großer Leinwand zu sehen, ist einfach reizvoll. So war auch dieser Streifen eine Entdeckung mit überraschendem Ende, wenn auch nach meinem Geschmack etwas zäh in der Ausführung. (6/10)
Schon mal von Kino zu Kino gepilgert? (Quasi Szenario Anschlussfilm) Ich sah jedenfalls an dem Abend noch “King Arthur: Legend Of The Sword” (OV). Ich fand den Stil hinsichtlich Fantasy äußerst gelungen (und ich habe nicht mit so viel Fantasy gerechnet). Auch die Darsteller waren sehr gut ausgewählt. Im Gegensatz zu einigen Kritiken fand ich Charlie Hunnam in der Hauptrolle sowohl tragend als auch überzeugend. Denn viele Fantasy-Filme sparen gern an glaubwürdigen Charakteren. Der Film mag zu einer ungünstigen Startwoche angelaufen sein, aber schlecht ist der neue Guy Ritchie keineswegs. (8/10)

15.05.17 : Nach so einem aufregenden Wochenende (inklusive Freitag) machte sich ein Schlafdefizit tagsüber bemerkbar, welchem ich sogleich am Abend entgegenwirken wollte. Und so wurde jeglicher Freizeitanteil des Tages auf ein Minimum eingekürzt. (Da bin ich schon froh, es noch zum Sport geschafft zu haben.)

16.05.17 : Ein extra langer Arbeitstag sorgte dafür, dass ich mich wieder in etwas Zeitnot befand, da ich meine Freizeit wieder außerordentlich gut verplant hatte. Nach dem Sport ging ich in den Freigarten, um bei Regenwetter Vorstandsdinge zu planen. Auf dem Heimweg lag der Pleitegeier wieder gut platziert, so dass ich mich noch zu einem Kurzbesuch entschied.

17.05.17 : Ein ganz gewöhnlicher Mittwoch – mit dem Unterschied, dass ich ein Telefoninterview mit Rob Moir hatte. Die Technik machte mit, und so ging das ohne Schwierigkeiten über die Bühne. Danach wurde es wieder ein typischer Musikredaktionsmittwochabend.

18.05.17 : Und wieder Überstunden. Dazu noch ein wenig Schlafmangel. Das ließ mich wieder in den Modus “nur das Nötigste” zum Abend wechseln, weswegen ich mich extra früh gen Bett begeben konnte.

19.05.17 : Eine Deadline rückte näher und dementsprechend anspannend war der Arbeitstag – und wieder Überstunden inklusive. Danach traf ich G. in der Stadt, wo wir bei Subway aßen, erstmals den Cube-Store besuchten und uns dann auf dem Kanonsberg niederließen, um beim Sonnenuntergang über ausgewählte Themen sprachen. Danach wuselte ich kurz nach Hause und ging wieder zu LOHRO, wo ich eine Spätsendung mit K. vereinbart hatte. Nebenbei wurde das Setup der PS4 getestet. Die Sendung empfand ich als gelungen.

20.05.17 : Das Ausschlafen tauschte ich für einen Workshop ein, den ich schon lange geben wollte. Inkscape war das Thema und die Teilnehmer erschienen vollzählig. Ich denke, dass ich einige Inhalte vermitteln konnte und sich die Menschen entsprechend ihrer Interessen austobten. Der Tag war mehr oder weniger LOHRO gewidmet.

21.05.17 : Mein Sonntag begann mit Haushalt und Sport. Danach eilte ich in die Innenstadt, weil ich meine Bahn verpasst hatte. Gerade noch rechtzeitig zum Start des Staffellaufs, an dem auch ein LOHRO-Team teilnahm. Das Wetter hätte kaum besser sein können. Nach dem Trubel ging es zum “Chillen an der Waterkant”, wo ich seit längerer Zeit wieder auf T. traf. Highlight war die Kartoffelsalat-Verkostung, bei der ich nicht so große Unterschiede erwartet hätte.
Von dort aus ging ich zum Kino, um die OV-Vorstellung von “Alien: Covenant” zu schauen. Der Film unterhielt mich besser als “Prometheus” und hat dennoch so viel Potential verschenkt, dass es traurig ist. All der Aufwand, die Tricktechnik, gute Schauspieler… und keiner achtet auf ein gutes Drehbuch? Schlimm schlimm. (6/10)

22.05.17 : Episch schlecht geschlafen hatte ich in der Nacht. Da konnte der Wochenstart ja nur ein Traum werden. Und auch gleich beim Blick in Arbeitspostfach bestätigte meine Vorahnung. (Stichwort brennende Hütte) Wieder zu Hause legte ich mich kurz hin, ging zum Sport und vergnügte mich mit irgendwelchen TV-Inhalten.

23.05.17 : Einen Nickerchen am Nachmittag baute ich auch in meinen Dienstag ein. Und das aus gutem Grund. Denn mit G. und N. ging es wieder ins ST. Endlich wieder tanzen. (Ich fühle mich sehr dankbar dafür, dass sich solche Situationen noch ergeben.)

24.05.17 : Ein Routine-Mittwoch: Arbeit + LOHRO (Musikredaktion)

25.05.17 : Feiertag! Und was mache ich? Natürlich ausschlafen. Und dann? Steuererklärung. Also mehrere Stunden fluchen und Zahlenwerte zusammentragen, die ins Webinterface übertragen und abschicken. Danach Sport, etwas Essen und die Lust, baldigst wieder das Bett aufzusuchen. (Ja, so ein Herrentag kann auch langweilig sein.) Derweil ging es für andere Menschen auf ein Festival. Na ja, ich investierte wenigstens noch in eine Konzertkarte für Bilderbuch.

26.05.17 : Der Freitag in Kurzform: Arbeit, Musiksendung, Einkaufstour durch die Innenstadt (inklusive mittelschwerer Großanschaffung) bei bestem Sommerwetter, Meerschweinchen vertretungsweise füttern und Sport.

27.05.17 : Ausschlafen! Yes! Dann zunächst ein wieder ein paar Meerschweinchen füttern und auf zu LOHRO, wo ich… zur Abwechslung ein paar PS4-Spiele antestete. Dann war da noch eine Immergut-Sondersendung, zu der ich mich bereit erklärt hatte. Und schließlich noch mehr PS4-Gespiele – später mit Besuch seitens Sternradio-Menschen.

28.05.17 : Da ich mich zu einer Vertretungsbereitschaft angemeldet hatte, konnte ich mir leider nicht den Luxus des Ausschlafens gönnen. Zumindest kamen so die zu fütternden Tiere in Genuss einer früheren Nahrungszufuhr. Tagsüber hing ich bei LOHRO rum. Und am Abend schaute ich mit G. “Pirates Of The Caribbean” Nummer 5. Der Film war überraschend angenehm erträglich. Wie schon zu erwarten hatte die Effekte einen bleibenderen Eindruck als die Geschichte. Ich weiß nicht, ob Disney weiterhin an dieser Franchise festhalten wird. (Bloß bitte kein Reboot.) Aber es wäre nicht der schlechteste Film der Reihe für einen eventuellen Abschluss. (7/10)

29.05.17 : Wochenstart… mal wieder. Nach der Arbeit Sport und für den Ausgleich ein Besuch im Kino. Für die OmU-Veranstaltung von “Jahrhundertfrauen” (bzw. “20th Century Women”) hatte ich mich mit C. verabredet. Was für ein Paradebeispiel an wohl gestaltetem “Coming Of Age”. In einem Wort: wunderbar. Aus meiner Sicht steckt sehr viel Liebe in dem Werk. (9/10)
Dazu tauschten wir uns noch aus, bevor ich noch bei LOHRO vorbeiging, um mit der nächsten Sendungsvorbereitung weiterzukommen.

30.05.17 : Der Dienstag in Kurzfassung: Arbeit, Sport, Redaktionsausschuss und Sendungsvorbereitung. (Letzteres Wort wird wohl bald ein Hashtag hier werden.)

31.05.17 : Und zum Monatsende noch mal eine Großpackung Routine: also Arbeit und Musikredaktion. Nach langer Pause stellte ich sogar ein paar Lieder selber vor.

Es verbleibt immer noch am Aufbereiten
F.

Logbuch : Brötchen können schwer sein

November 18, 2015

Logbuch

17.11.15 : Endlich wieder Büroluft. Zuvor allerdings stand noch ein Einkauf an, da es auf Arbeit üblich ist, „was springen zu lassen“, wenn einer Geburtstag hat(te). Ich entschied mich für die aufwandsarme Option, einen Frühstückstisch vorzubereiten. Dazu hatte ich bereits in der Vorwoche bei einem präferierten Bäcker Brötchen vorbestellt. Ich war überrascht, wie schwer eine derartige Anzahl an Backteilchen sein kann. Da schleppte ich mich also ein wenig ab, hatte dafür aus meiner Sicht ein 1A Schlemmer-Buffet aufgefahren. Gut an kam es allemal. Zum Reinkommen in den Trott gönnte ich mir auch sogleich Überstunden. Am späten Abend hatte ich dann schon wieder Lust auf nichts und war dann auch froh, ins Bett zu fallen. Schlaf ist mir dieser Tage irgendwie sehr wichtig geworden.

Es verbleibt immer noch mit ein wenig Resteverwertung ausgelastet
F.

Logbuch : Eindrücke vom Sommer 2015

Juli 20, 2015

Als Vorwort möchte ich nur anmerken, dass dieser Eintrag für mich ein absolutes Maximum darstellt. Es passt leider gewissermaßen in eine Zeit, in der ich mich extremen Konditionen ausgesetzt sehe – dies zuweilen willentlich. Dagegen stelle ich mir die Frage “wer soll das alles lesen?” eher nicht. 😉

22.06.15 : Es war wieder einer dieser komischen Tage, an denen die Müdigkeit morgens nicht so spürbar war und dann am Nachmittag mit voller Wucht nachlegte. Na ja, kommt für einen extra-langen Arbeitstag nicht gerade gelegen. Für den Abend lag bereits ein Plan vor – das Aufzeichnen einer neuen THX-(Podcast-)Folge, eine Unterredung mit dem Redaktionsausschuss-Teamkollegen und ein Abend mit Musikrecherche für mein Journal.

23.06.15 : Auch Dienstag war das Aufstehen nicht wirklich schön (weil früh). Erstmals ergab sich auf Arbeit der Fall, dass ich im Büro quasi Einzelschicksal spielen durfte. Der Sport war anstrengend, der Abend unspektakulär, das Bett erwünscht.

24.06.15 : Die Mittwochsroutine blieb überwiegend intakt – was für mich bedeutet: Treffen der Musikredaktion und Besuch des Hackspace. Nur dieses Mal hatten wir bei LOHRO mehr abzustimmen und gingen anschließend zum Stammtisch in den Freigarten, wo ich N. kennenlernte und wohl mehr mit A. geredet hatte als gedacht. Im Hackspace war mir dann auch nicht mehr nach Computer-Zeugs.
Ach, und ich bin erstmals mit Fahrrad zur Arbeit gefahren. Ein spannendes Novum.

25.06.15 : Der Tag war entspannt ereignislos. Am Abend beschäftigte mich ein Einkauf und Recherche für den Beatbetrieb. Außerdem hielt mich ein Chat mit G. davon ab, zeitig schlafen zu gehen.

26.06.15 : Extra früh fing mein Freitag an, war also nicht wirklich ein Freutag, wovon sich hoffentlich nichts bei meiner Sendung anmerken ließ. Den Weg mit Fahrrad zurückzulegen, ergab eine willkommene Zeitersparnis. Am Abend wurde es wieder etwas eilig für mich, da ich mir fürs Abendessen sehr wenig Zeit ließ. Dann ging es mit G. und H. ins (gut gefüllte) Kino.
“Victoria” bekam derart viel Vorab-Lob, dass meine Erwartungen entsprechend hoch waren. Und handwerklich ist an dieser deutschen Produktion auch nichts auszusetzen. Selbst die Untertitel nahm ich nach ein paar Minuten gar nicht mehr wahr. Und nun das Aber: der Handlungsverlauf verlor sich dann in Abstrusitäten und das Ende wirkte langgezogen. Sehenswert ist der Film dennoch auf alle Fälle. (7/10)
Zwei Dinge verwunderten mich am Abend: einerseits war ich früher als gedacht wieder zu Hause und andererseits herrschte Party-Stimmung im Nebenzimmer. Erfreulicherweise verzogen sich die Feiernden kurz nach 0 Uhr ins Nachtleben. Mit Ruhe schläft es sich besser.

27.06.15 : Der große Tag war da. Ohne viel Stress machte ich ein paar Erledigungen, packte meine Sachen und startete meinen Ausflug nach Berlin. Erster Stopp dort: das Hotel in der Nähe vom Hauptbahnhof. Kurz das Schauerwetter abwarten und dann ab in die Innenstadt. Ein paar Einkaufstempel später genehmigte ich mir eine exotische Bio-Limonade, die ich allerdings nicht so erfrischend fand. Am Alexanderplatz begab ich mich erstmals in eine deutsche Filiale von Primark. Ich war verwundert, warum viele Kunden mit Netzen oder Rollwagen dort einkauften. Drei Regale später fand ich den Grund heraus. Die Auswahl und das Preisniveau lassen Einen kaum mit nur einem Artikel das Geschäft verlassen. Kaufrausch? Check. Ich probierte die Sachen nicht mal an. 😛 Dagegen war der Besuch im angrenzenden Kaufhaus schon fast ernüchternd. Der Magen meldete sich und ich genehmigte mir einen Donut mit Kräuterfrischkäse und einen exorbitant sättigenden Rum-Brownie von Dunkin Donuts. Im Hotel ruhte ich mich eine Weile aus und zog mich für den großen Abend um, der mich abermals in die o2-World lockte. (Wahrscheinlich zum letzten Mal unter diesem Namen.)
RoxetteIch nahm endlich die Möglichkeit wahr, Roxette – eine Band, deren Musik mich seit der Kindheit begleitet – live zu erleben. Die Vorband war auch ganz brauchbar, nuschelte allerdings nach dem ersten Song ihren Namen, so dass ich erst durch das letzte Lied “Something New” von allein darauf kam, dass es sich um Escobar handelte. Richtig ausgelassen wurde die Stimmung natürlich, als Roxette loslegten. Eine Tour zum 30-jährigen Bandjubilum lässt erwartungsbedingt nur wenig Spielraum für Songs jenseits der Hits, die man schon x-mal gehört hat, aber die Setlist war eigentlich ganz stimmig. Mit “Stars”, “Watercolors In The Rain” und “The Heart Shaped Sea” waren aber auch echte Perlen dabei. Um das schöne Konzert abzurunden, gönnte ich mir noch Andenken beim Merch-Stand. Dann bewegte ich mich mit der Masse Richtung S-Bahn-Haltestelle und sah mir (wohl ein letztes Mal) die beleuchtete o2-World an. Auf dem Weg zur Bahn probierte ich sogenannte “Ulti-Mate”, die eigentlich nur wie Club-Mate schmeckt und sogar die gleiche Flaschenform besitzt. Nächster Stopp Innenstadt, wo ich meinem Heißhunger erlag und eine Ditsch-Pizza aß. Als ich Richtung Brandenburger Tor schlenderte, fielen mir Lichtmaschinen und laute Musik auf… und schließlich stellte ich fest, dass ich die letzten Minuten der CSD-Feierlichkeiten mitbekam. Die Partymeile sah um diese Zeit auch schon eher kläglich aus. (Wahrscheinlich gab es einen Location-Wechsel.) Egal. Ich spazierte noch ein wenig und ging dann ins Hotel.

28.06.15 : Irgendwie blieb ich am Vorabend an eher lächerlichen Live-News von BBC hängen, was wiederum meine Schlafzeit einkürzte. Ich war also müde, als ich mich zum Berliner Hauptbahnhof begab. Dort gönnte ich mir eine Packung Donuts, das zweite “Moon Knight”-Paperback und noch einen Eiskaffee mit Bananensirup. Als der Zug nach Rostock eintraf, war die Fülldichte schon erstaunlich hoch. Fusion-Zeit eben. Ich verstand in dem Moment gar nicht, warum Leute da noch an einem Sonntag hinreisen würden. Egal. Die Leute und das Getränk ließen mich nicht schlafen. Also widmete ich mich der Schnittarbeit für die Podcast-Folge. In Rostock angekommen, widmete ich mich etwas sportlicher Betätigung, gönnte mir noch etwas Extra-Schlaf, die Donuts und einen (overdressed-)Besuch im Hackspace.

29.06.15 : Der für diesen Abend geplante Auftritt von Metada im Zwischenbau (Vorspiel) fiel aus. Ich nutzte die damit gewonnene Freizeit für die Vorbereitung meiner Rubrik im Kulturkonzentrat. Und das hat auch gereicht.

30.06.15 : Ich empfand es sehr ärgerlich zum Start in meinen ersten Urlaub seit Monaten noch offene Punkten auf der ToDo-Liste zu haben. Was tat ich also? Ich legte eine Nachtschicht ein. Aber nicht, ohne den gebuchten Termin im CryptoRaum mit K. und K. wahrzunehmen. C. war sichtlich über unseren Erfolg erfreut und wir verweilten im Anschluss noch im Freigarten. Daher begann meine Nachtschicht ungeplanterweise erst sehr spät.

01.07.15 : Geburtstags-Aktionstags-Marathon – Teil 1. LOHRO feierte fünf Tage lang sein 10-jähriges Jubiläum als Dauersender und ich wollte mitmachen. (Daher der Urlaub von der Erwerbstätigkeit.) Für den ersten Tag war vorgesehen, dass ich bei der Außensendung vom Doberaner Platz half. Und das bei Sommerwetter pur. An Sonnencreme hatte ich gedacht, nur leider wieder die eine oder andere Stelle übersehen. Die Stimmung war gut. Ich konnte es sogar noch ganz kurz einrichten, A. bei einem Text zu helfen, was ich am Vortag leider nicht mehr geschafft hatte. Nach dem Abbau verlagerte sich das Geschehen auf den Vorhof der Frieda 23, wo es unfassbar leckere Kuchen und Torten gab. Spontan halfen G. und ich noch beim Ausschank aus und kosteten den “LOHROnge”, den man bei Sonne wohl eher in Maßen genießen sollte. Der metallische Shaker hatte jedenfalls Herdplatten-Charakter. Einen Besuch im Hackspace sparte ich mir an diesem Mittwoch…

02.07.15 : Geburtstags-Aktionstags-Marathon – Teil 2. Denn für die Mittsommer-Charts-Sendung musste ich früh aufstehen. D. war schon im Redaktionsraum an seinen Nachrichten, als ich und A. dazustießen. Die Sendung begann etwas schleppend, wurde dann aber im Laufe der drei Stunden (plus X) heiterer. Danach feilte ich noch an der Vorbereitung der Kultursendung, die ebenfalls an diesem Tag noch stattfinden sollte. Ich ging nach Hause, schlief dort eine ganze Weile (trotz Hitze) und machte mich dann wieder auf zu LOHRO, hatte meinen Anteil beim Kulturkonzentrat, sah ein wenig vom Poetry Slam vor der Tür, half beim Aufbau im Liwu und wartete gespannt auf den Start der Party, zu der ich auflegen durfte. B. und ich tauschten kurzerhand die Anteile, so dass es nach der Live-Musik mit Drum’n Bass losging. Und als ich schon fast gar nicht mehr damit rechnete, war ich am Zuge, hatte die ersten paar Songs einen leeren Raum vor mir und dann auf einmal sich bewegende Menschen. 🙂 War sehr spaßig, dass nicht mal die “Rausschmeißer” Wirkung zeigten, und wir tatsächlich das Licht anmachen mussten. Danach wurde aufgeräumt. Und auf dem Heimweg war es schon wieder hell draußen.

03.07.15 : Geburtstags-Aktionstags-Marathon – Teil 3. Ausschlafen? Pustekuchen. Nicht, wenn man wie ich das Händchen hat, und sich für einen OpenAir-Koch-Einsatz freiwillig meldet. So fand ich mich am späten Vormittag wieder bei der Frieda 23 wieder und half PestoPeter bei der Vorbereitung zu einer VoKü, die musikalisch untermalt werden sollte. Nebst Erdbeeren pulen, Zwiebeln anbraten und Äpfel kleinschneiden war das Angenehmste wohl, den Rucola durchs kalte Wasser zu ziehen. Ach, und der Milchshake mit Rucola, Kiwi und Banane war auch lecker. Gegen Mittag machte sich die Müdigkeit bemerkbar und ich ging nach Hause. Dabei machte ich einen Umweg über den Ulmenmarkt um eine Postsendung abzuholen. Die Schlange an dem kleinen Schalter fand ich nicht erbaulich. (Na ja, Streik und so.) Egal, erst mal schlafen, dachte ich mir dann zu Hause. Zum Abend ging ich dann zum PWH, wo die Vorbereitungen für das Konzert schon fast fertig waren. Zusammen mit einigen Helfern holten wir uns Abendessen und waren dann am Einlass. Nebenbei bedienten G. und ich soziale Netzwerke mit Updates vom Konzertgeschehen.

veis-eis04.07.15 : Geburtstags-Aktionstags-Marathon – Teil 4. No way, dachte ich mir, als ich erwog, beim Fußballturnier vorbeizuschauen. Dann lieber schlafen. Die Hitze war auch schon da, als ich den ersten Schritt vor die Tür setzte. Nächster Halt VEIS. Dort wurde mir eine Großpackung veganes Pistazieneis zurückgelegt, Und für einen Tag wie diesen war die fällig. Zurück zu Hause fiel ich darüber her und schaute nebenbei amerikanisches Late-Night-Gedöns. Danach ging ich wieder schlafen. (Brauchte nicht mal einen Ventilator.) Für den Abend stand dann ein anderer Geburtstag auf meinem Plan, denn J. und C. wollten zusammen feiern. Ich entschied mich, einen Beutel Eiswürfel mitzunehmen, was goldrichtig war. Die Party in der WG bot Gelegenheit, mal wieder mit bekannten Gesichtern wie E. und M. als auch mit vielen Unbekannten zu quatschen. Auch das Unwetter kam alles andere als ungelegen, waren wir doch in der Nähe des Balkons positiv über frische Windböen erfreut. Als uns Ordnungshüter über Konflikt zwischen fortgeschrittener Tageszeit und Lautstärke aufmerksam machten, verteilte sich die Runde. Viele gingen noch Richtung Stadtpalast, aber ich wollte noch bei der LOHRO-Party im MAU vorbeischauen. Dort angekommen war allerdings so gut wie nichts mehr los.

05.07.15 : Geburtstags-Aktionstags-Marathon – Teil 5. Wie gut, dass ich nicht noch später heimkehrte, denn sonst wäre der Tagesstart für diesen Sonntag wohl noch unangenehmer ausgefallen. Ein weiteres Mal machte ich bei den (regulären) LOHRO-Charts mit, die an diesem Tag eine Stunde früher begannen, weil im Anschluss an einen Außensendung übergeben werden sollte. Und zu eben jener Außensendung ging ich dann mit S. und D. sowie einem Wagen voller Getränke zum Circus Fantasia an den Stadthafen. Die Hitze war sehr unerfreulich. Umso schöner, dass PestoPeter gekühlte Eisgetränke und Proviant bot. G. überredete mich, die Hüpfburg zu testen. (War lustig.) Es wurden viele Fotos gemacht. Das Zelt wurde für das Konzert hergerichtet. Und Johannes Meißner (also die Band, für diesen Auftritt mit Ersatzmann) war hervorragend. Danach hieß es wieder Abbau. Und just als wir den Rest im Sendehaus verstaut hatten, brach noch ein viel größeres Unwetter aus. Dies ließ uns zunächst am Ort verweilen. Dann brachte uns K. zurück zum Circus, wo schon keiner mehr war. Und schließlich bummelten wir noch kurz ins Cro.

06.07.15 : Dieser Montag war trotz des anstrengenden “Urlaubs” ganz normal – Arbeit, Sport, Recherche und Bloggerei. Eigentlich wollte ich ab diesem Zeitpunkt mein Musikjournal umstellen. Aber dies verzögert sich wohl noch.

07.07.15 : Die Wahrscheinlichkeit, an einem Dienstag in Eile zu geraten, ist bei mir höher als an anderen Wochentagen. Und so bemühte ich mich, rechtzeitig am Abend zur Stelle zu sein, um bei den “projekt:raum”-Mitmachenden zusammen mit V. einen kleinen Wiki-Workshop abzuhalten. Danach schaute ich beim Vorstandstreffen des Kulturnetzwerks vorbei. Und danach genehmigte ich mir bei El Waleed ein leckeres Abendessen. Kurzer Zwischenstopp bei REWE und dann war ich auch schon wieder dabei, anderen Leuten mit Computer-Zeugs zu helfen. In diesem Falle hieß das Thema “Lightroom”.

08.07.15 : Ein ganz normaler Mittwoch: mit Sport, Arbeit, Musikredaktionstreffen und Besuch im Hackspace. Ausnahme: dort wurde gegrillt und ein paar Musikredakteure kamen mit.

09.07.15 : Dass dieser Tag etwas ereignisloser ausfallen würde als sonst, begrüßte ich sehr. So nahm ich mir am Abend sogar mal wieder Zeit für Comics. Gleich zwei Saga-Hefte hatte ich auf dem Stapel. Nur leider waren dies die letzten Ausgaben vor der nächsten “Kreativpause”.

10.07.15 : Dass ich es bei all der Vorbereitung fürs Wochenende noch geschafft habe, den Beatbetrieb zu fahren, verwundert mich im Nachhinein. Ich war jedenfalls ausgelastet – bis ich dann am Nachmittag freundlicherweise von S. und Co. von der Arbeit abgeholt wurde. Die Fahrt nach Brandenburg verzögerte sich dank Stau-Stellen auf der Autobahn. Dennoch konnte ich ein Weilchen dabei einschlafen. Und spätestens der freundliche Empfang und das viele Essen ließen die paar Unannehmlichkeiten vergessen.

11.07.15 : Optimales Wetter für einen Wochenendausflug in der ländlicheren Gegend Brandenburgs. Sonne eben. Der Einkauf im Werder-Park verlief ohne größere Komplikationen. Wir würden definitiv nicht verhungern. Die Kasserin lobte mein T-Shirt. 😀 Am Nachmittag half ich beim Zubereiten von Käse-Teilchen. Es gab Kirsch-Kuchen. Wir gingen an den Badesee. Ich las ein wenig aus “Paper Towns”. Es wurde gegrillt. Wir hatten ein Spektrum an Saftsorten, die zu Cocktails verarbeitet wurden. Zum Abend hin wurden die Themen nicht unbedingt heiterer – wie das halt so ist, wenn ein nicht unerheblicher Teil der Anwesenden auf Jobsuche ist.

emma_201512.07.15 : Komischer Sonntag auf dem Lande. War es zu viel frische Luft oder warum fühlte ich mich trotz ausreichend Schlaf so müde nach dem Frühstück. Ein paar Leute gingen ein weiteres Mal zum Badesee und ich verschönerte mir die Zeit auf einem Klappstuhl unter dem Sonnenschirm. Später wurde ein weiteres Mal gegrillt. Und gesättigt ging es dann zurück nach Rostock, was nicht nur so manches Haustier traurig fand. Auf der Fahrt konnte ich abermals ein wenig schlafen. Zu Hause angekommen, wollte ich eigentlich nur noch auf mein Bett fallen. Später besuchte ich J. und A. noch, die mir wiederum neue Musik zeigten.

13.07.15 : Der Wochenstart verlief plangemäß. Für den Abend war die Sichtung des ersten Terminator-Films geplant. Ganz schön altbacken. Vor dem Heimweg, sagte ich kurz im SenseLab/Oppennet-Raum hallo, wo noch Menschen waren. Und es ging noch kurz in den KTV-REWE, weil ich kein Brot mehr hatte.

14.07.15 : Ein Novum in dieser Woche: Das anstrengende Training wurde auf den Morgen verlegt. Ich kann nicht sagen, dass es dafür leichter wird. Aber dem Abend sah ich dagegen gelassener entgegen. Und was sollte das ein Abend werden. Erster Stopp Geier, wo ich G., C. und A. traf. Die beiden Letzteren überredeten uns zum Tischtennis. Ich wusste gar nicht, dass man das auch im Geier spielen kann. Eine Runde Chinesisch hat mir dann auch gereicht. Nächster Stopp ST. Das dachten sich augenscheinlich auch viele andere Menschen. Denn bereits kurz nach Öffnung war die Schlange immens. Alles nur wegen der Happy Hour? Am Musikmix wird es wohl nicht gelegen haben, denn der hatte aus meiner Sicht Aussetzer, wenn auch ich Lieder erkannte, die ich selbst auf der Party-Playlist habe. Noch ein Novum: Minz-Mate. Irgendwie komisch, aber bestimmt verhält es sich da wie mit Club-Mate: “Man gewöhnt sich dran…” Nächster Stopp Zwischenbau. Einige bekannte Gesichter konnte ich dort antreffen. Persönliche Highlights: ich kannte den DJ und ich wurde nach dem Motiv auf meinem T-Shirt gefragt, welches ich vor Jahren selbst entworfen hatte. Fazit: so ein Weggeh-Abend war überfällig.

15.07.15 : Es gibt solche und solche Abschiedsveranstaltungen bei LOHRO. Aber ich würde meinen, dass B. da einen besonderen Tag gefunden hatte. Denn C. war ziemlich aufgedreht. Es gab ausreichend Grillgut. Und ich wusste bereits am Abend, dass ich die Kleidung am nächsten Tag bestimmt nicht würde riechen können. Als sich die Runde aufgelöst hatte, lag der Hackspace wieder einmal bequem auf dem Heimweg – zu geeignet, um nicht kurz hallo zu sagen.

16.07.15 : Die zwei entscheidenden Dinge dieses Tages waren Arbeit und eine Redaktionskonferenz. Darüber hinaus war ich sehr aufgebracht über die Tatsache, dass Brot vor dem Verfallsdatum bereits schimmlige Stellen hatte. Demnach war ein Spontaneinkauf erforderlich. Die Schokokekse, die ich dabei fand, überzeugten dann letztendlich nicht nur mich. Die Redaktionskonferenz bot viel Platz zum Meinungsaustausch, der ausgiebig genutzt wurde. So ausgiebig, dass gegen halb 11 der Protokollant schon keine Lust mehr hatte.

17.07.15 : Der Freitag im Schnellverfahren: Arbeit, Einkauf, Kochen, Kino. Das LiWu lud zur Spätvorstellung des zweiten Terminator-Films ein. Und als jemand, der diesen Film nie im Kino sehen konnte und das Werk für ein Highlight der Dekade hält, wollte ich mir das nicht entgehen lassen. Es war auch schon eine ganze Weile her, dass ich den Film letztmalig komplett sah. An manche Plotdetails konnte ich mich gar nicht mehr erinnern. Und nach wie vor unterhält dieser Actionstreifen richtig gut. (9/10)

ingwerbrause18.07.15 : Auschlafen bis 12e, Einkauf, “Frühstücken” und dann erst mal einen Besuch bei VEIS einplanen – allein dank des Fotos einer Regenbogentorte. Das ist doch mal ein Wochenendstart. Dort angekommen probierte ich erstmals “Thomas Henry Spicy Ginger”, eine Limonade, die sich hinsichtlich Süße und Ingwer-Würze wohl nur schwer übertreffen lassen wird. Mit anderen Worten: ich war froh, dass es eine sehr kleine Flasche war. Die Torte sah auch in echt sehr lecker aus und schmeckte vortrefflich. Kein Wunder, dass sie dann wenige Minuten später ausverkauft war. J. und ich gingen in Richtung Innenstadt, wo ich P. beim Auflegen auf einem CSD-Wagen sehen wollte. Das hat geklappt. Aber die Lautstärke fand ich grenzwertig. Wir wuselten in dem Gemenge noch bis zum Zielpunkt Neuer Markt, wo wir nebst einiger LOHRO-Leute A. und S. trafen, die dann auch schon wieder woanders erwartet wurden. Mit einem kurzen Abstecher in der Bebel-Straße war mir nach Erfrischung in Form der “lebensverändernden” Wostock-Sorte “Aprikose-Mandel”. Und ja, im Bio-Laden des KTC findet man die noch. Von da aus ging es zum Stadthafen, wo ein “Aktionszelt” zu STI-Dingen viel Info-Installationen und so bot. Ein Highlight war sicherlich das Schlagzeug mit O-Tönen. Nächster Stopp: der Innenhof von M., wo das Info-Material ausgewertet wurde. A. und K. gesellten sich dazu. Dann ging es zu REWE, von da zum Skaterpark-Event und dann wieder in die Bebel-Straße, wo gekocht wurde. Schon mal einen Haushalt ohne Pfeffer gesehen? Ich nun schon. Na ja, das Chili-Gewürz hat einiges rausgerissen. Passierte Tomaten und Zucker sollten an die Nudelsauce nicht ran, also genehmigte ich mir für das Endergebnis eine Ladung Ketchup auf meinen Teller. Stichwort Aufwertung. Nebenbei holte A. einige Song-Perlen aus der Vergangenheit. Ich war noch am Korrespondieren und dann auf dem Weg in den Freigarten, wo S. und ihr Besuch aus Frankreich ihren Strandtag ausklingen ließen. Der Heimweg war frisch, aber dafür kurz.

19.07.15 : Ich entschied mich dazu, eine Stunde eher aufzustehen, um noch kurz ein wenig Sport zu betreiben. Das hatte mir wiederum etwas Gehetze eingebracht, noch bis zur Mittagszeit bei LOHRO zu sein. Dort hatte K. schon das Wichtigste für die Charts-Sendung vorbereitet. Und wir hatten Besuch von S. und T., die uns sogar etwas aushalfen. Das Angebot eines Stadtbummels konnte ich nicht wahrnehmen. Nahezu fließend war der Übergang von Moderation zu Beteiligung am Treffen der Technikgruppe. Es wurde einiges geplant, Hardware wurde untersucht und am Ende noch am Stream optimiert. Nebenbei fanden Nachbereitungen für den Wochenstart sowie Sendungen der Literatur- und Metal-Redaktionen statt. Und ich tobte mich ein wenig in der Küche aus und ließ Toastbrot überbacken. Im Anschluss an den sehr langen LOHRO-Tag kehrte ich kurz im Hackspace ein und war erstaunt über die Motivation der Schülergruppe, die etwas für einen “Gaming Developer Contest” kreiert.

Es verbleibt um Einschränkung solcher Beiträge bemüht
F.

Keine Panik trotz Titanic (Bowle)

November 19, 2014

Es ist wieder etwas mehr Zeit vergangen, so das ich mir das Label „Wochenrückblick“ eigentlich sparen kann… aber wieso und was und wie?

10.11.14 : „Nur für den Kick, für den Augenblick?“ Nein, keine Ahnung, warum ich mich wieder zu einem Wochenstart um 4 Uhr morgens überreden ließ. Vielleicht wollte ich den Grad der Gutmütigkeit für diese Woche steigern. Und was für eine Woche es werden sollte. Und ja, einen gefühlten 13-Stunden-Arbeitstag kehrte ich abends heim, wollte eigentlich nur was essen und kurz den Eintrag fürs Muikjournal fertigstellen, geriet dann doch wieder in Leselaune und arbeitete mich abermals ein gutes Stück durch „Persepolis“.

11.11.14 : Sehr zu meiner Freude konnte ich am Dienstag wieder ausschlafen, bewältigte den Tag routiniert und ließ am Abend dann die Seele baumeln, wenn auch ein paar Dinge geplant werden wollten.

12.11.14 : Planung war auch ein Stichwort für den Großteil des Mittwochs. Ausnahme bildete da nur mein Essen, für welches ich tatsächlich erst nach 20 Uhr die Gelassenheit fand. Zuvor war ich mit meinen Vorstellungen für die Rotation beim Treffen der Musikredaktion eher nicht so erfolgreich. Na ja, so verschoben sich dann eben ein paar Titel in die „eigene Abteilung“. Im Hackspace erzählte ich irgendwie viel, sah bei der Bastelei an einem Schrank zu und blieb bis zum Ende.

13.11.14 : Am Donnerstag war meine Spontanität gefragt, denn ein Termin für 11 Uhr verschob sich dann mal eben auf den Nachmittag. Bei LOHRO fand ich indessen mit großer Freude die Antwort auf eine Musikanfrage, die mich ganz schön aus dem Häuschen geraten ließ, und dann noch mehr Aufgaben für die Sendungsvorbereitung als erwartet sowie einen ruhigen Platz in der Küche. Das Mittag von P. wurde abgesagt. Ich probierte die Blaubeer-Milch einer großen Marke, die mit „limitiert“ meine Aufmerksamkeit fand. Fazit: nicht so dolle. Der verschobene Termin kostete mich dann auch noch mehr Zeit als ich wollte und schon war ich wieder in Eile. Die Studiogäste waren verfrüht da und brauchten ein wenig Technik-Support. Icloud wollte die Notizen nicht so schnell synchronisieren, wie ich das gern gehabt hätte. Und und und…
Da bemerkte ich erstmals die Vorteile einer Morgensendung: weniger Gewusel weil früh 😛
Im Laufe des Nachmittags klärte sich dann die Abendgestaltung. Und ja, gewissermaßen ließ mich das schon wieder ein wenig hetzen, weil ich noch fürs Abendessen sorgen musste.
Erst als ich abends im MAU-Club die Darbietung der Sailing Conductors genießen konnte, kam ich gewissermaßen zur Ruhe.

14.11.14 : Schon mal für 14 Leute gekocht? Ich seit diesem Freitag schon. Aber zuvor schleppte ich erst mal Zeugs beim Einkauf in zwei Netto-Läden. Ich war mit den zwei Töpfen Chili eigentlich zufrieden, wobei die vegetarische Variante etwas traurig und einen Tick zu scharf wirkte. (Ein Hoch auf Streukäse.) Und auch die Geheimzutat wurde nicht erschmeckt. (Gruß an G..) Am Nachmittag wuselte ich noch etwas im LOHRO-Studio herum, bevor ich wieder in der Küche aktiv wurde. Projekt Teufelskuchen (der heißt so) – und das im Doppelpack. Im Nachhinein fand ich es gar nicht so wild, von der Sorte gleich zwei Bleche hintereinander zu backen.
Für den Abend stand eine bittersüße Zusammenkunft anlässlich M.’s Abschied auf dem Plan… wobei manche Dinge an dem Abend wohl alles andere als geplant waren. Aber hey, einmal Taylor Swift im Karaoke-Modus gibt es auch nicht alle Tage. Ebenso die Gelegenheit, in so einer Runde in den Geburtstag reinfeiern zu können.

15.11.14 : Ich sagte mir mehrfach „es könnte schlimmer sein“, als ich übermüdet an meinem Geburtstagswochenende aufstand und dank Kopfschmerzen so gar keine Lust verspürte, all die Aufgaben abzuarbeiten, die es noch zu erledigen galt. Einkaufstouren, Tomatenbutter anrühren, Transport, Aufbau…
Na ja, aber spätestens als die Gäste auf der Käpt’n Piet eintrafen, war all das vergessen. Der Abend wurde lecker, lustig und laut. Und so wie ich das vernahm, hatten die Leute auch ihren Spaß. Ach, und die Titanic-Bowle kam nicht nur erfreulich gut an, sondern hinterließ keine Reste. 🙂

ResteFix_nov1416.11.14 : Einmal mehr übermüdet ging es am Sonntag für mich überwiegend um den Abbau. Einen Teil lagerte ich in der LOHRO-Küche zwischen, wo es sich dann am Nachmittag noch ordentlich schlemmen ließ. Sogar für den Hackspace hatte ich noch Reste.

17.11.14 : Trotz Urlaub fühlte sich mein verlängertes Wochenende alles andere als entspannend an, als ich am Montag in den Alltag zurückkehrte. Und verplant war der Tag auch. Am Abend sah ich im LiWu den Film „Im Labyrinth des Schweigens“. Ich gab einer deutschen Produktion also wieder eine Chance. Der Film war etwas dröge, aber für ein bescheidenes Format und bei dem doch eher anstrengenden Thema gut ausbalanciert. Uneingeschränkt kann ich den Film nicht empfehlen, aber für interessierte Gemüter sollte damit gute drin sein. (7/10)
Im Anschluss wertete ich das Gesehene noch mit G. in der KTV aus, bevor mir zum Tagesabschluss noch ganz neue Geschmackswelten eröffnet wurden. Dafür opfere ich doch gern die eine oder andere Stunde Schlaf.

18.11.14 : Routine? Ja, nicht so ganz, aber ich bin auf dem Weg dahin. Als Vorbereitung auf den nächsten Kinoabend eilte ich zur Mittagspause kurz in die Innenstadt. Auch am Abend war Eile geboten, denn nach dem Training wollte ich noch zur Versammlung des Kulturnetzwerks in die Frieda 23. Und dort hatte I. sogar noch Essen zu bieten. Das war bei einer sonst ziemlich langwierigen Veranstaltung auch eine erfreuliche Abwechslung. Als dann irgendwann zur späten Stunde ein neuer Vorstand gewählt wurde, vermerkte ich allseitiges Aufatmen. Mit A. erzählte ich noch eine Weile und so kam ich nur eine Stunde später als gewollt nach Hause.

19.11.14 : Der Mittwoch war wieder vollgepackt mit Terminen. Zwei Praktikanten wollten betreut werden. Ich finalisierte noch ein paar Entwürfe für Radio-Dinge. Die Musikredaktion traf sich. Meine „Einbring-Quote“ stieg wieder auf über 50%. Im Anschluss fand die erste Redaktionskonferenz unter dem neuen Redaktionsausschuss statt – und das wurde entsprechend wort- und meinungslastig. Schließlich landete ich wieder im Hackspace, wo ich noch ein paar Infos aus einem Workshop mitnehmen konnte.

Es verbleibt mit viel auf der ToDo-Liste
F.

Logbuch : Terminkollision

Oktober 27, 2014

Nachtrag zum 19.10.14 : Es waren eher verwaltungstechnische Dinge, an denen ich mich beteiligen konnte. Aber das kann schon mal passieren, denn die Wichtigkeit guter Absprache ist bei Technikbelangen auch nicht zu unterschätzen. Und andererseits hatte ich auch nicht viel Zeit, da ich früh ins Bett gehen wollte.

20.10.14 : Grund dafür war die Abmache, dass ich wieder eine Frühschicht im Radio übernehme, um die wenigen Mitmacher vom Tag zu entlasten. Und so fing diese Woche für mich also gegen 4 Uhr morgens an. Auch mal interessant. 😛
Wie ich es da abends noch ausgehalten habe und zu Lesestoff greifen konnte, bleibt mir ein Rätsel. Und damit nicht genug: ich hatte seit Längerem wieder (analoges) Papier in den Händen. Ich fing endlich mit „Persepolis“ an, was ja auch als Animationsfilm umgesetzt wurde. Der Beginn ist schon mal faszinierend. Ich bin gespannt, wie es weitergeht.

21.10.14 : Der Dienstag war wieder trostlos routiniert. Es gibt da wirklich nichts Besonderes zu berichten. Außer vielleicht, dass der nächste Dienstag gleichermaßen ausfallen könnte. Wobei ich das eher traurig als besonders finde.

22.10.14 : Und da ist er wieder – der wohl ereignisreichste Tag in der Woche. Ich kann sagen, dass ich seit dem Aufstehen ein relativ straffes Programm auf dem Plan hatte, welches wenig bis keine spontanen Änderungen erlaubt. Beim Verlassen des Hauses hatte ich bereits mein Abendessen dabei und konnte auch nicht genau sagen, wann ich wieder zurück sein würde… mit der Aussicht auf „nach Mitternacht“.
Für den Abend (nach dem Treffen der Musikredaktion) hatte ich einen VoKü-Ausflug, eine Verkabelungssession, ein Kinoabend und ein Fußball-TV-Abend zur Auswahl: ich entschied mich für Letzteres und war froh, dass ich den Folgetermin zeitlich etwas nach hinten verschieben konnte, damit ich noch was von der zweiten Halbzeit hatte. Danach war ich nämlich wieder beim Radio im Auftrag einer Pilotsendung, die auch sehr reibungslos ablief. Nach so einem Tag war ich allerdings mehr als bettreif.

23.10.14 : Donnerstag spielte meine Laune im Tagesverlauf irgendwie nicht mit und ich fand mich gegen Abend sehr angespannt bis deprimiert vor. Das Wetter passte dazu. Als ich nach einer kurzen Einkaufstour (anstelle eines PWH-Besuches) zu Hause ankam, war mir sehr nach melancholischer Musik – und diese finde ich mit Leichtigkeit in meinen Playlisten.

Rostock_okt1424.10.14 : Die Arbeitswoche endete wie sie begann – mit einer Frühsendung, zu der ich mich einigermaßen gut vorbereitet fühlte. Auch auf Arbeit sah es nach einem ruhigen Wochenausklang aus. Ich nutzte die relativ beständige Wetterlage für einen ausgiebigen Spaziergang durch die Stadt (jenseits der Bummelmeilen) und am Stadthafen, was mir zwar ein wenig innere Ruhe gab, aber mich doch abermals zu nachdenklich für einen Freitagabend werden ließ. Dem begegnete ich zu Hause einigermaßen erfolgreich mit Musik der erheiternden Art und plante ein wenig für das Wochenende.

25.10.14 : Endlich fuhr die Bahn wieder so, wie ich es wollte, und dem Besuch in der Heimat stand nichts im Weg. Am Vorplatz des Binzer Hauptbahnhofs wird seit so vielen Monaten gebaut, aber ich hatte den Eindruck, dass die Arbeiten vielleicht schon in den nächsten Wochen beendet sein könnten. Das Wetter war schon fast frühwinterlich. Wie gut, dass ich eine Mütze dabei hatte.
Für das Abendessen entschied ich mich um – statt Hähnchen-Curry sollte es Chili geben. Und dieses Gericht kann ich wohl bald mit geschlossenen Augen zubereiten. (Mit anderen Worten: es fiel mir leicht.) Ausnahmsweise gab es dazu Reis als Beilage.
Das Abendprogramm ließ ich mir durch dumme Unterhaltungssendungen im Fernsehen nicht kaputtmachen. Dafür hatte ich den Film „The Guard“ auf DVD dabei. (Danke A.) Und oh, wie gut der doch ist. Ein paar Details (ua. das Ende) hatte ich so gar nicht mehr in Erinnerung.

26.10.14 : Zeitumstellung? Welche Zeitumstellung? Also für mich begann der Tag wie üblich am späten Morgen, was wohl sonst eine Stunde später gewesen wäre. Den Tag über bestimmten überwiegend Infotainment-Inhalte meine Freizeit. Die letzte Folge von „Real Time“ war wieder überraschend kontrovers. Ich erlaube mir zu den vielen brisanten Themen in der Weltgeschichte schon gar keine Meinung mehr. Und ja, das merke ich auch bezüglich dieser Plattform. Mehr als ein „könnte sich ändern“ fällt mir dazu gerade auch nicht ein.
Wieder in der Stadt angekommen, konsumierte ich im Hackspace nebst Internet-Inhalten noch erstmals „Kvass“, was mit „so erfrischend wie Brot“ angepriesen wird. Wer Club-Mate schon gewöhnungsbedürftig findet, sollte diese Limo mal probieren. Mir wurde gesagt, dass es auch große Flaschen davon in dem einen Laden am Doberaner Platz gibt, was dann wohl besser schmeckt. (Sollte ich es wagen?)

27.10.14 : Anders als in den letzten Wochen ließ ich mir beim heutigen Wochenstart alle Zeit der Welt. Warum? Weil ichs kann. Und ich versuche, nicht zu sehr in Routine zu verfallen. Also war ich auch nicht bei der Montagsrunde wie sonst. Ich glaube, die Schule hat hier wieder angefangen. Ebenfalls ungewöhnlich für einen Montag war der Kurzausflug am frühen Nachmittag, den ich als organisatorisch wertvoll einstufe. (Konkreteres dazu vielleicht nächsten Monat.)
Und sonst? Ich probierte wieder ein neues Getränk am Abend, und dieses würde ich ohne Weiteres als Reinfall bezeichnen, werde hier aber auf eine Nennung verzichten. Derweil fiel eine Unternehmung fürs Wochenende ins Wasser. Ob ich es auf Ersatz anlege, weiß ich noch nicht.

Ausblick: morgen ließe sich meine Routine zwar durch ein Couchsurfing-Event aufbrechen, aber zeitlich wird mir das etwas zu knapp. Dann vielleicht doch lieber Trott am Abend. 😛 (Für ereignisreiche Aussichten habe ich ja noch Mittwoch und Donnerstag – nicht zuletzt durch einen Konzertbesuch.)

Logbuch : Wochenstart mit Folien-Karaoke

August 27, 2014

Seitdem meine Aktivitäten an Sonntagen mehr variieren, fehlt mir irgendwie ein Standard-Termin fürs Bloggen. Jedenfalls war die Gewohnheit dazu meist förderlich für mich. Egal… bleibt alles anders.

22.08.14 : Eine Freitags-Frühschicht im Radio? Ja, logo. Und für diese Sendung hatte ich mir überlegt, gleich ab 6 Uhr ordentlich aufzutischen. Skrillex gefällig? Ich war also wach, und auch die Zielstellung, nicht wie eine beliebige Morgensendung zu klingen, dürfte mir einigermaßen gelungen sein. Jedenfalls bevor ich ein wenig in Richtung Mainstream ging.
Zum Mittag baute ich einen kleinen Workshop in meinen Tagesplan. Und auch zum Abend kehrte ich noch kurz in den LOHRO-Räumlichkeiten ein. (Stichwort Titelpflege)
Als ich zu Hause war, war ich zwecks Abendgestaltung unschlüssig. Tendentiell sollte der Kinoabend zu „Sag nicht, wer du bist!“ auf den kommenden Montag verschoben werden. Jedoch zweifelte ich an den Aussichten, dass dies klappen würde. Und so entschied ich mich mehr oder weniger spontan für die Spätvorstellung. Und trotz meiner begrenzten Französisch-Sprachkenntnisse ließ ich mich nicht vom „Original mit Untertiteln“ (OmU) abschrecken.
Fazit: Der Film ist zu gleichen Teilen Drama wie auch Thriller, denn es wird stellenweise ziemlich spannend. Die Darsteller überzeugen auf ganzer Linie und so mancher Schocker hat eine nachhallende Wirkung. (8/10)

23.08.14 : Gut ausgeschlafen begann ich mein Wochenende mit Einkauf und Frühstück. Dann packte mich die Lese-Laune. Es hatten sich auch massig Inhalte aufgestaut. Gefühlte 15 Comics später hatte ich mich auch schon fürs Abendessen festgelegt. Ein Pestosorte sollte getestet werden. Und ja, würzig, wenn auch ich mit Ketchup nachgeholfen habe.
Das Abendprogramm war die sechste Staffel „Doctor Who“ im Schnellverfahren (auf erhöhter Geschwindigkeit). Und huch, nun weiß ich, was mit River Song auf sich hat.

24.08.14 : Ich war so früh auf den Beinen, dass ich vor dem Radio-Einsatz (LOHRO Charts) mich noch sportlich betätigen konnte. In aller Eile vergaß ich leider den Reis, den ich nachher holen musste. Denn wir kochten ein „cremiges Curry“. Zum Abend luden L. und C. zum „Doctor Who“-Abend ein – anlässlich des Starts der 8. Staffel. Leider hatte ich keine Zeit, noch die 7, Staffel zu sehen. Aber auch so hatte ich Spaß und irgendwie finde ich Peter Capaldi schon jetzt sympathischer als Matt Smith. Im Twitterverse sah ich zwar mehrere böse Kommentare zum Staffelauftakt und dem Hauptschreiber Moffat, aber ich kann das nicht so ganz nachvollziehen – wobei ich auch nicht der größte Fan/Experte/Whovian bin.

25.08.14 : Was für ein hektischer Wochenstart. Trotz zeitigem Aufstehen musste ich mich beeilen, um bei der Montagsrunde pünktlich zu sein. Und dann sah es erst so aus, als ob der geplante Workshop im Anschluss ins Wasser fallen sollte. Und dann sollte es doch noch etwas werden. Zu dem Zeitpunkt konnte ich froh sein, dass L. ein paar Folien webbasiert vorbereitet hatte. Diese kannte ich gar nicht und daher… improvisierte ich einfach. 😛
Und dann wurde ich noch gefragt, als Notfall-Vertretung fürs Nachmittagsprogramm einzuspringen, was mir dann spontan auch einen halben freien Tag wert war. Im Anschluss wollte ich mit Familie eigentlich Burger im Irish Pub essen, aber die gibt es nur von Mittwoch bis Sonntag. Also wurde es „Irish Stew“, was zwar okay war, aber halt kein Burger. Im Anschluss machten wir noch einen Zwischenstopp im Cafe Lom, wo ich einen Lassi-Cocktail probierte. Nur fand ich die Kombination mit Rohrzucker nicht so prickelnd.

26.08.14 : Dieser Dienstag begann für meine Verhältnisse sehr früh. Wir frühstückten bei Bäcker Kaddatz (am Dobi) und dies war eher suboptimal. Im Anschluss hatte ich einen Amtsgang auf meinem Plan, wobei ich allerdings viel zu früh eintraf – und die Zeit dann zum Lesen nutzte – die ersten Heften von Kick-Ass 3. Fazit: gut 45 Minuten warten für 10 Minuten Abwicklung.
Am Abend traf ich mich mit M. und Z., welche uns Tatratea (in schwarz) vorstellte. So etwas hatte ich noch nicht auf meinem Radarschirm – eine neue Erfahrung. Im Anschluss gingen wir ins ST, wo ich für einen Dienstag noch nie so viel Andrang gesehen hatte. Wir trafen M. und S., und später noch A. mit Freundin C. aus Frankreich. Es wurde ein heiterer Abend und ich war sogar noch kurz im Zwischenbau, wo mir Deep House erneut ziemlich „minimal“ vorkam. Egal. 😛

27.08.14 : Heute verlief eigentlich alles wie immer. Arbeit, Musikredaktion, Hackspace.

Es verbleibt mit viel Vorfreude auf „Guardians of the Galaxy“
F.

Logbuch: spätsommerliche Aufarbeitung

August 21, 2014

Ich gehe nicht davon aus, dass auf diesen Post gewartet wurde. Und wie dem auch sei… überfällig erscheint es mir dennoch 😀

30.07.14 : Sollte es eine Regelmäßigkeit werden, im Sommer Abschiedsveranstaltungen in meinem Kalender zu finden? Ich weiß es nicht. Aber an diesem Tag fand wieder so ein Event statt. Erst sah es so aus, dass wir wegen Regen umdisponieren mussten. Aber dann besserte sich das Wetter. Es war schön, ein paar Leute mal wieder zu sehen, und noch schöner, den Abend gesellig ausklingen zu lassen.

31.07.14 : Ein typischer Routine-Tag – inklusive Überstunden. Abends dann noch etwas Web-Recherche und frühes Schlafengehen…

01.08.14 : … denn eine weitere Frühschicht am Freitag sollte es sein. Ich finde es lustig, wie ich nach mehr und mehr Sendungen einen bestimmten Einsatz weniger gut einschätzen kann. Wobei nun mittlerweile auch viel Zeit vergangen ist.
Der Rest des Tages war für einen Freitag wohl auch eher ruhig.

02.08.14 : Im Nachhinein erscheint es mir etwas verrückt, freiwillig einen Samstag relativ zeitig zu beginnen, nur um dann gegen 10 Uhr bei einer eheramtlichen Angelegenheit behilflich sein zu können. Ohne einen gewissen Spaßfaktor würde das bestimmt auch nicht funktionieren. Ich nahm mir vor, ein paar Dinge zu dokumentieren. Dabei wurden Screenshots mit Skitch annotiert und dann in Wiki-Seiten eingebettet. Leider bin ich bei WaveLab 8 nicht so weit gekommen. Dort sind es bislang nur Notizen geworden, die ich während des Workshops verfasst hatte.
Am Abend traf ich mich mit Freunden am Kanonenhügel und später sollte es tatsächlich noch ein weiteres Mal in den Stadtpalast gehen. Die Musik war überraschend angenehm.

03.08.14 : Ausschlafen war nicht. Also wieder Richtung Radio. Die Sendungsvorbereitung wurde vom Fahrscheinkurs erfreulich wenig gestört. Der (leicht zeitkritische) Ablauf ging auch ganz locker von statten. Und nach einem Zwischenstopp zu Hause war ich abends wieder zur Stelle, um Technikgruppen-Angelegenheiten zu besprechen, zu planen und ein wenig näher zu beleuchten – bis in den späten Abend.

04.08.14 : Neuerdings beginnen meine Wochen mit Treffen der LOHRO-Mitmachenden, bei denen viel Organisatorisches auf den Tisch kommt. Danach geht es weiter zur Arbeit.
An diesem Abend sah ich mit A. erstmals einen französischen Film im O-Ton im LiWu. (Ein Hoch auf Untertitel.) Schade, dass ich bestimmte Zitatstellen für den Vokabel-Wortschatz schon wieder vergessen habe.

05.08.14 : Ein Routine-Tag. Am Abend sah ich einen Dokumentarfilm über die Erfahrungen eines Ex-Bankers. Natürlich waren viele Erkenntnisse davon nicht erbauend. Aber ich war zugleich froh, wenig Neid und eher Bedauern zu empfinden.

06.08.14 : Beinahe könnte ich hier wieder “Routine” vermerken, wäre da nicht die Tatsache, dass ich nach dem Treffen der Musikredaktion doch noch spontan ins Kino gegangen bin, um die letzte Möglichkeit zu nutzen, den Film “Maman und ich” zu gucken. Und ja, der Film ist eigentlich ganz unterhaltsam. Skurril zwar, aber witzig doch auch.

07.08.14 : Gut, an dieser Stelle muss ich sagen, dass ich diesen Tag eher suboptimal genutzt habe. Jedenfalls nach dem zu urteilen, was ich davon in Erinnerung habe. Es war bedauerlicherweise doch wieder Routine. Dabei hatte ich erst noch eingeplant, abends zur HanseSail zu gehen. Aber das Wetter ließ mich das überdenken.

08.08.14 : Und schließlich war wieder eine Frühschicht für Freitag angesagt. Und gleich nach dem Einsatz und der Arbeit war ich schon bei der Planung für den Abend. Mit G. war ich erst auf der HanseSail unterwegs, wo wir eine 1A-Breakdancer-Fahrt mitnahmen, und danach im ST, wo wieder “Bad Taste” angesagt war.

09.08.14 : Und wieder ein Samstag ohne Ausschlafen – und dafür wieder mit gutem Grund. G. und ich fuhren in den Gewerbepark Bentwisch, wo ich erstmals den großen Tierladen von innen sah, bevor wir ausgiebig im (wieder frisch umsortierten) Kaufland bummeln waren. Ich kostete erstmals Quarkis.
Am Nachmittag hielt mich nichts davon ab, ordentlich Schlaf nachzuholen. Als ich wieder wach war, gab es schon Pläne für den Abend. Ein weiterer HanseSail-Besuch sollte es sein – dieses Mal mit U.. Und auch Z. meldete sich, mit der ich mich später am Netto traf, wo wir noch auf jemanden warten konnten. Das Wiederfinden an der NDR-Bühne scheiterte dann schließlich an zu viel Publikum und zu wenig brauchbarem Handy-Netz. Mein Akku machte dann auch ganz fix schlapp. In der Nähe des MAU-Clubs sahen wir das Feuerwerk, welches von dort aus etwas klein wirkte. (Oder es war dieses Jahr auch wirklich klein.) Ich traf H., den ich schon lange Zeit nicht mehr gesehen hatte. Er dachte, ich sei noch an der Uni aktiv. Hui, wie die Zeit vergeht. Al. gesellte sich zu uns und wir erwogen tatsächlich, die Gutscheine fürs Bacio zu nutzen. Dann entschieden wir uns doch eher für den… Stadtpalast. Ist das zu fassen? Erst war ich da monatelang nicht mehr und dann wirklich drei Wochen in der Reihe jeweils samstags. Das Seifenblasenmanifest bot erneut eine Mischung aus (klischeehaft deutlichem) Indie und House.

10.08.14 : Die Zeit zu Hause könnte ich fast als Zwischenstopp angeben, da ich ja sonntags wieder eine Sendung auf dem Plan hatte. Das sind so Momente, in denen ich mich frage, wie andere Menschen mit diesem Pensum umgehen würden.
Nach der Sendung verbrannte ich mir die Finger an einem Topfdeckel, der auf einer heißen Herdplatte lag – und das wer weiß wie lange. Jedenfalls kochten wir dann Reisnudeln mit Gyros, Krautsalat, Tzatziki und noch mehr Reisnudeln, die mich für den Rest des Tages sättigten. Bei einer sportlichen Betätigung am Nachmittag fühlte ich mich auch entsprechend träge.
hauskonzert_aug14Und wo ich am Abend? Ja, die Frieda 23 lud zum Hauskonzert ein. Und der Künstler Rob Moir kam beim Publikum gut an. Der Raum war voll. Ich war erfreut, K. wiederzusehen. Mit A. hörte ich dann noch ein paar alte Hits aus den 90ern und dann war es auch wieder spät.

11.08.14 : Dieser Montag verlief… routiniert, was allerdings nach dem doch eher anstrengenden Wochenende ganz okay war.

12.08.14 : Am Dienstag belohnte ich mich mit einem eher spontanen Kinobesuch. Ich hatte viel Gutes über den neuen “Planet der Affen”-Film gelesen und wollte mir selbst ein Bild machen. Fazit: Ja, der Film ist besser als der Vorgänger, was auch nicht schwer ist. Und dazu bietet er Subtext zum Nachdenken – hinsichtlich unserer “Natur”. Dass wir selbst nach einer weltweiten Bevölkerungsdezimierung noch einen Krieg anfangen würden… wer weiß.

13.08.14 : Dies war der Tag, an dem ich nach einer Abstinenzphase wieder im Hackspace vorbeischaute.

14.08.14 : Ursprünglich hatte ich für den Abend einen weiteren Kinobesuch im Visier (“Lucy” von Luc Besson). Aber dann viel mir ein, dass S. wieder in der Region war und mich wegen einem Treffen anrief. Und so zogen wir abends durch die KTV, waren im Freigarten und im Cafe Central. Dabei brachten wir uns gegenseitig auf den aktuellen Stand, und wieder kann ich sagen, dass ich wenig neidisch war, obwohl ich aufgrund meiner suboptimalen Situation Grund genug haben könnte.
Ich war nur etwas traurig, als ich nach Hause kam, weil es schon so spät war und mir somit nicht viel Zeit blieb.

15.08.14 : Denn auch an diesem Freitag begann ich mit der Frühschicht im Radio. Danach pflegte ich ein paar Songs ein, musste nach Hause wegen der Prüfung der Rauchmelder und konnte dann mit dem Arbeitstag beginnen.
Als ich dann abends wieder zu Hause war, machte sich mein Schlafmangel bemerkbar und ich war hin und her gerissen, ob ich nicht ins Bett gehen sollte. Aber ich ging stattdessen noch in die Stadt, wo ich Z. bei den “Beginen” antreffen würde. Dort erzählten wir ein Weilchen und schlossen uns dann einer Gruppe Richtung Studentenkeller an. Dort fand uns schließlich noch M. und wir hatten einen spaßigen Abend. Zwischenzeitlich schaute ich noch auf die Uhr, bis es mir egal war, wie spät es werden sollte. Daheim war ich dann kurz vor einem Wolkenbruch und mit der Aussicht auf knappe 2 Stunden Schlaf, wenn ich mein Wochenende wie geplant beginnen sollte. (Was lege ich es auch auf einen 24-Stunden-Tag an.)

16.08.14 : Keine zwei Stunden später beschloss ich, den Start ins Wochenende um weitere zwei Stunden zu verschieben. Erst dann fühlte ich mich fit genug für den Weg zum Bahnhof und einer Zugfahrt in die Heimat. Und dort hatte ich einen entspannten Tag mit Lektüre. Ich las Kevin Smith’s Drehbuch zu einem Superman-Film, der nie gedreht wurde. Am Abend kochte ich Risotto – erstmals mit Safran, welcher meine Hände ordentlich färbte. Und das Abendprogramm war der Film “Die Eiskönigin”. Es wurde darauf noch kurzzeitig in dieses “Big Brother”-Programm reingezappt, bevor mich nichts mehr auf Beinen halten konnte.

17.08.14 : Endlich mal ausschlafen an einem Sonntag. Ich ließ mir sogar so viel Zeit mit dem Frühstück, dass ich den Anfang der “LOHRO Charts” verpasste. Am Ende musste ich auch gar nicht so viel Zuarbeit anfertigen, weil ein Titel zum wiederholten Male auf Platz 1 kam. (Also keine neue Grafik anfertigen.) Am Nachmittag las ich noch eine Weile. Dann zog es mich wieder in die Stadt, wo ich auch gleich wieder unterwegs war – Treffen der Technikgruppe und im Anschluss noch zum Hackspace.

18.08.14 : Neue Woche, und wieder Routine. Dieses Mal mit dem Vorhaben, so früh wie möglich ins Bett zu gehen.

19.08.14 : Ein wenig entsetzt war ich schon, als ich kurz nach 5 wieder wach wurde, obwohl ich nur ein paar Minuten nach dem Weckerklingeln liegen bleiben wollte. (Stichwort verschlafen) Und so blieb mir nichts anderes übrig, als zu hetzen. Das hatte ich davon, ein zusätzliche Radio-Frühschicht einzulegen. Irgendwie kam ich dann doch noch in den Tag und es verlief zunehmends mit Routine. Für den Abend hatte ich noch ein paar ältere Folgen der “Late Late Show” auf Halde.

20.08.14 : Gestern hatte ich ein relativ gutes Händchen, was die Musikauswahl anging, die ich beim Treffen der Musikredaktion vorstellte. Das sollte mir für kommende Sendung zu Gute kommen. Stichwort Playlist.
Im Hackspace widmete ich mich der Framework-Kombination impress.js + Hovercraft, was mich scheinbar unnötigerweise Nerven bei der Einrichtung kostete. Aber letztendlich ging es dann ja. Nur hatte ich nach den Stunden keine Lust mehr, inhaltliche Fragestellungen anzugehen.

21.08.14 : Heute in einem Wort: Routine. Ein gewöhnlicher Donnerstag also – mit dem Wunsch, früh schlafen zu gehen. 😉

Es verbleibt irgendwie nachdenklich
F.

PS: an das neue WordPress-Interface muss ich mich noch gewöhnen.

Logbuch : Horizont als schiefe Ebene

Juli 20, 2014

Nachtrag zum 13.07.14 : Am Abend besuchte ich noch S., wo sich noch mehr Besuch ankündigte, um das WM-Finale zu schauen. Entgegen meiner Intention sah ich dann doch noch einen ganzen Teil der ersten Halbzeit und empfand das Spiel bis dahin auch sehr spannend. Scherzhaft meinte ich noch, dass es bei einem Finale doch nur selten zu einer Verlängerung kommt. Als ich auf dem Heimweg war, schaute und hörte ich mich um – vorbeifahrende Lieferantenautos hatten den Radiokommentar zum Spiel an und an manchen offenen Fenstern oder auf Balkons wurde gejohlt bzw. diskutiert. Eine lustige Erfahrung.

14.07.14 : Ich muss wohl nicht angeben, wo ich war, als Deutschland zum vierten Mal Fußball-Weltmeister wurde. Jedenfalls sah ich die Überreste der Feierlichkeiten am Doberaner Platz früh genug. Eine 3-Stunden-Frühsemdung später wuselte ich noch ein wenig in den LOHRO-Räumlichkeiten umher, begutachtete meine Wackelpudding-Kissen und war dann auch wieder unterwegs zu meiner Erwerbstätigkeit. Am Abend wollte ich nur noch mein Bett sehen.

15.07.14 : Herrlich unspektakulär verlief mein Dienstag. Wohlgefühl durch Routine? Ja, manchmal kann ich mich daran erfreuen. Zum Abendessen gönnte ich mir ein paar TV-Inhalte, die ich noch „auf Halde“ hatte.

16.07.14 : Einen straffen Zeitplan hatte ich mir für Mittwoch gesetzt. Und dann wurde der Musikredaktions-Anteil spontan in den Nachmittag verlegt. Ebenfalls fast schon spontan legte ich noch eine kleine Einkaufstour zum Abend ein. bevor ich K. am Kino traf. Nach dem Ticket-Holen bummelten wir noch kurz durch den neuen Edeka-Markt in der Breiten Straße und waren von der Auswahl angetan.
Gleiches kann ich nicht vom Film sagen, der uns 3,5 Stunden im Kinosessel festhielt. Ich meine, ich hatte keine großen Erwartungen an „Transformers: Ära des Untergangs“. Und das war schon fast meine Rettung. Aber irgendwie reichten mir die Effekte nicht aus. Um ehrlich zu sein, kann ich mir nach 4 TF-Filmen nicht mehr vorstellen, was die Produzenten einem noch vorsetzen wollen, was nicht schon irgendwie zu sehen war. (Metroplex?) Eigentlich wollte ich wieder dieses Gefühl haben, eine Kindheitserinnerung frisch aufbereitet zu erleben. Aber irgendwie war der zynische Erwachsene in meinem Kopf tonangebend. Ich kann aktuell nicht mal sagen, ob der Film nur was für Fans ist bzw. ob man diesen Teil total meiden sollte. (4/10)

17.07.14 : Wenn ich an den letzten Donnerstag denke, welcher einen kleinen Sondereinsatz in den Redaktionsräumen beinhaltete, dann war mir vom ganzen Tag der Abend am liebsten, wo ich mich in alte und neue Musik einhörte bzw. ein wenig recherchierte.

18.07.14 : So hatte ich für den Freitag eine (aus meiner Sicht) gute Vorbereitung für den „Beatbetrieb“. Da merkte ich erneut, wie gern ich doch über Musik rede. Für den Abemd erhielt ich eine Anfrage zum Grillen am Stadthafen. Unsere Runde fand dann auch noch einen guten Fleck zwischen all den anderen Parteien, die sich das Gleiche für den Abend vornahmen. Irgendwie schaffte ich dann auch noch eine ganze Packung Grillfackeln im Alleingang. Zufällig traf ich noch K. und Z., die wohl bei dem Helgas-OpenAir waren. Mit N. machte ich dann noch einen sehr späten Zwischenstopp im REWE. Wir setzten unsere Runde auf dem Kanonenhügel fort und machten auf dem Heimweg noch einen kleinen Halt im Pirat. Alles in allem ein super Abend.

19.07.14 : Für meinen Start ins Wochenende brauchte ich noch eine große Extraportion Schlaf. Für ein kleines Auswärtsdinner in der Heimat suchten wir seit längerer Zeit mal wieder Gosch auf, wo es saison-bedingt sehr voll war. Na ja, ich bin immer noch nicht ein begeisterter Fisch-Esser, insofern hält sich mein Genuss-Empfinden ob so einer Speise in Grenzen. Aber es war schon okay bis lecker. Eine weitere Seltenheit gab es zum Tagesausklang – nämlich einen TV-Abend. Mir war nach „Invasion“, dem SciFi-Thriller mit Nicole Kidman und Daniel Craig. Wow, ist das ein „Clusterfuck“ von einem Film. Oder mit anderen Worten: das hätte ich mir sparen können. Und dann noch auf einem Privatsender – mit einer Tonne Werbepausen. Und ist euch mal aufgefallen, wie viele Werbespots für Webseiten kursieren?

20.07.14 : Ich muss gestehen, gemessen am Samstag wäre mein Wochenende ziemlich mies gewesen, wenn es nicht noch den Sonntag gegeben hätte. Der begann einigermaßen erholt und mit einem guten Frühstück. Dann verwaltete ich noch meinen Anteil an der Charts-Sendung, bevor es aufging Richtung Seebrücke. Mit der MS Adler Mönchgut unternahmen wir einen Fahrt zu den Kreidefelsen um den Königsstuhl. Und hui, war das Wetter passend. Bzw. vielleicht auch eher nur zum Teil. Denn Sonne und Wind sind ja eigentlich schön. Nur bringt Letzteres auch gern die See in Wallung. Ob das nun wie vorausgesagt Windstärke 4 oder wie dann gemunkelt Windstärke 6 war, ist mir relativ egal. Es war jedenfalls eine krasse Gleichgewichtsübung. Und für mindestens ein Drittel der Passagiere war es scheinbar auch ein Kampf mit dem Wohlbefinden. (Das Foto soll beispielsweise verdeutlichen, wie sich die Horizontale der Schiffsbrücke dank Wellen vom eigentlichen Horizont unterscheiden kann.)

bootsfahrt2014

Im Nachhinein bin ich froh, diese Tour nicht auf den unteren Decks verbracht zu haben. Bei einer Querwelle hörte man sogar schepperndes Geschirr. War sonst noch was? Ach ja, die aktuelle Folge „Real Time“ fand ich wieder sehr unterhaltsam. Und auf der Zugfahrt nach Rostock traf ich Z. wieder, die ebenfalls an der Kreideküste war – nur halt von Land aus. Zufälle gibt es.

Es verbleibt mit festem Boden unter den Füßen
F.

Logbuch : im Frühprogramm angekommen?

Juli 13, 2014

Ich schreibe diese Zeilen mit dem unterschwelligen Wunsch nach Entschläunigung. Dies hängt damit zusammen, dass ich die Erlebnisse der letzten Tage noch nicht zureichend verarbeiten konnte.

Nachtrag zum 05.07.14 : So toll fand ich den griechischen Gyros-Auflauf nicht, da die mir Sauce etwas langweilig und die Wahl der Nudeln suboptimal vorkam. Der Einsatz am Windows-8-Rechner war relativ erfolgreich. Und auch das Problem mit dem E-Reader konnte gelöst werden.

binz_2014-0706.07.14 : Am Sonntag lud das Wetter zum Spazieren ein. Stichwort Foto. Am Strand gab es ein Volleyball-Event. Ich wunderte mich darüber, dass ausgerechnet ein Keks-Hersteller einer der Hauptsponsoeren war und sich dementsprechen präsentierte.
Abends entschied ich mich, eine meiner Liebslingssüßspeisen zuzubereiten. Eier/Pfannkuchen mit Apfel-Bananen-Mus. 🙂

07.07.14 : Der Montag in einem Wort: Routine. So keinerlei Abweichungen gab es, außer vielleicht, dass ich zum Abendessen keine neue Folge der „Late Late Show“ hatte. Musste eben „Robot Chicken“ herhalten.

08.07.14 : Am Dienstag gab es zur Auflockerung des Tagesablaufs ein Planungstreffen, bei dem Ideen ausgetauscht werden konnten. Nur habe ich den Eindruck, dass sich da nicht zu viel realisieren lassen wird. (Obwohl: warum nicht mal Baiser selber machen?)

09.07.14 : An diesem (Routine-)Mittwoch achtete ich abends auf die Uhr, da ich mir ausreichend Schlaf verabreichen wollte. Warum?

10.07.14 : Vor 5 Uhr morgens aufzustehen, macht mir keinen Spaß. Wenn dann die Nacht noch mit unangenehm heißer Luft ausgestattet ist, macht es sogar noch weniger Spaß. Die Vorbereitung verlief entsprechend schleppend. Und als ich ins Studio ging, fehlte mir die Ruhe. Glücklicherweise ging es nach ein paar Liedern schon deutlich einfacher, die Sendung zu fahren.
Dass der Arbeitstag im Anschluss an drei Stunden Sendung und einer Stunde Sport dann noch mit Überstunden aufwartete, ließ mir die Laune nicht nehmen, abends noch zur Grillrunde der FRIEDA-23-Hausgruppen vorbeizuschauen. Dort gab es unter anderem leckere Salate und Brote.
Und wieder achtete ich auf die Uhrzeit.

11.07.14 : Eine kurze Nacht mit Unterstützung des Ventilators später war ich auch schon wieder in den Redaktionsräumen und recherchierte. Ironischerweise waren die Wetteraussichten, wie ich sie online fand, letztendlich für die Katz‘. Denn von den vorhergesagten 12 Stunden Sonnenscheindauer, die ich x-mal ansagte, war bereits am Mittag nicht mehr viel zu spüren.
Am Abend fuhr ich mit Z. nach Warnemünde, wo wir eigentlich zu dieser OpenAir-Sause gehen wollten. Stattdessen warteten wir zunächst auf A., dann auch L. und schließlich auf K., saßen auf einer Parkbank in der Sonne, scherzten und gingen dann doch noch später Richtung Strand. Die Party hatte allerdings nicht Charakteristika, mit denen wir rechneten. Allein die Musik, die uns entgegenschallte, war ein wenig daneben. Z. und ich ließen die Partywütigen dann doch eher hinter uns und fuhren wieder in die Stadt. Ich schaute dann noch beim Meeting der Couchsurfer vorbei. Und von da aus ging es noch in den ST-Club, der uns mit „Bad Taste“ lockte. Ich war dann nach ein paar Stunden kurz am Überlegen, ob ich es auf einen 24-Stunden-Tag anlegen sollte, entschied mich dann aber doch für die weniger extreme Variante. (23 Stunden)

12.07.14 : Das Wochenende begann (verständlicherweise) ziemlich spät. Nach Einkauf, Frühstück, Räumarbeiten ging ich in die Stadt für ein paar Erledigungen. Danach legte ich mich noch mal kurz hin. Denn auch dieser Abend war mehr oder weniger verplant. Los ging es mit einer heiteren Indoor-Grillrunde. Als Hintergrundbeschallung diente eine Spotify-Playlist, die mit massig Mainstream/Charts-Mucke aufwartete. Und erstmals hatte ich das Gefühl, dass mir das zu viel Mainstream war. (Darüber wunderte ich mich sehr.) Später schalteten wir das Fußballspiel zu, welches bereits nach den Minuten eher frustrierend auf mich wirkte. (Grund war ein falscher Wett-Tipp.)
Die zweite Halbzeit wollte ich schon gar nicht mehr mitverfolgen. Ich verabschiedete mich… und ging zur nächsten Feier. Mein Geschenk kam scheinbar gut an, ein anderer Gast lobte sogar meine Wahl. Neben bekannten Gesichtern, lernte ich auch „Neue“ kennen – unter anderem in Gesprächen über Musik und die Radio-Arbeit.

13.07.14 : Etwas groggy und mit viel Ruhe begann ich meinen Sonntag heute. Und welchen Ort steuerte ich wieder an? Ja, das Studio. Auch mein Co-Moderator C. hatte scheinbar einen langen Abend hinter sich. Und so gingen wir die Sendung relativ gelassen an. Als wir fertig waren, überraschte uns K. mit Essen und wir sinnierten über Musik und die Welt. 🙂

Es verbleibt wieder auf die Uhrzeit achtend
F.